Sinn und Zweck von Selbsthilfegruppen
Was tun Selbsthilfegruppen? Was nutzt mir die Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in den nachstehenden Beiträgen.
Mündigkeit und Mitsprache
Zahlreiche Studien zeigen, dass Selbsthilfegruppen heilsame Wirkungen für hilfesuchende und kranke Menschen haben. Mit dem Stichwort »Empowerment« werden dabei Phänomen umschrieben wie vermehrtes Selbstvertrauen, sozialer Aktivierung, Kompetenzgewinn, gezieltere Inanspruchnahme professioneller Dienste. Selbsthilfe sollte deshalb als Teil der sozialen und gesundheitlichen Versorgung begriffen werden. Quelle: "Blättern der Wohlfahrtspflege" 2/2012 von Prof. Dr. Dr. Alf Trojan, mit freundlicher Genehmigung des Nomos-Verlags, Quelle: www.bdw.nomos.de. |
![]() |
Positive Wirkungen
Auch wenn es an internationalen empirischen Untersuchungen über die positiven Wirkungen von Selbsthilfegruppen mangelt, sprechen die Erfolge, die sich durch die Teilnahme an den Gruppen ergeben und die zunehmende Zahl neuer Gruppen für sich. Im Rahmen einer Befragung von Trojan (1986, 199ff) von 232 Teilnehmern 60 verschiedener krankheitsbezogener Selbsthilfegruppen wurden Verbesserungen folgender Fähigkeiten angegeben: | ![]() |
Die Bedeutung von Sprache
Im folgenden soll auf einen Aspekt hingewiesen werden, der innerhalb von Selbsthilfegruppen zu Schwierigkeiten führen kann, nämlich der Bedeutung von Sprache.
Es wurde bereits angeführt, dass unterschiedliches Sprachniveau auch unterschiedliche Möglichkeiten bietet, sich und seine Schwierigkeiten darzustellen. Das kann zum einen dazu führen, dass einige Mitglieder der Gruppe im Hintergrund bleiben und sich unter Umständen minderwertig fühlen, andere Mitglieder hingegen immer wieder im Vordergrund stehen und sich mit der Zeit eine dominante Rolle aneignen.