Arbeitskreise (AK)
Die Abeitskreise des BPS e.V. bearbeiten und diskutieren die vielfältigen Aspekte rund um den Prostatakrebs. Von der Patientenbeteiligung in der Gesundheitspolitik bis zum Fortschritt der Erkrankung wird hier Unterstützung und Wissen für die Selbsthilfegruppen angeboten

Arbeitskreis
Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen (G-BA/PatB)
Die Mitglieder des Arbeitskreises G-BA/PatB befassen sich mit der aktiven Mitwirkung in den wesentlichen Gremien des deutschen Gesundheitswesens und entsenden Vertreter in den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Sie wirken bei der Erstellung der S3-Leitlinien sowie Zertifizierungsprozessen mit und pflegen Kooperationen mit weiteren Gremien zur Patientenbeteiligung.
Der Arbeitskreis stellt neben den regelmäßigen Informationen per digitaler Post des BPS (BPoSt) und per BPS-Magazin eine Kontaktadresse unter zur Verfügung, an die sich SHG-Leiter im Falle von Fragen zu den vorgenannten Themen wenden können.
Mitglieder der Arbeitskreises:
Ernst-Günther Carl (Leiter), Hans-Josef Beckers, Reiner Decker, Benedikt Dernbecher, Udo Ehrmann, Joachim Guderian, Alfred Marenbach, Anton Seitz, Karl-Heinz Stein und Jens-Peter Zacharias
Arbeitskreis Fortgeschrittener PCa (FPK)
Der Arbeitskreis FPK beschäftigt sich mit folgenden Zielen und Aktionen:
- Erweiterung des Netzwerkes von medizinischen Fachleuten, Gesundheitspolitikern, Kliniken und Organisationen
- Optimierung der Schulmedizin durch Bewertung zugelassener Medikamente
- Informationsweitergabe, um Schwerstbetroffenen Zugang z.B. zur PSMA-Liganden-Therapie oder zum Deutschen Studien-Register zu ermöglichen
- Translationale Medizin, wie Bio-Marker, Chemosensivitätsmessung, PARB-Inhibitoren, zirkulierende Tumorzellen
- Beobachtung der Forschung zur Experimentellen Medizin und deren Eignung für Prostatakrebskranke und individuelle Heilversuche Betroffener aus den Reihen des BPS
- Nahrungsergänzungsmittel als Zusatz zu schulmedizinischen Therapien
Der Arbeitskreis stellt neben den regelmäßigen Informationen per digitaler Post des BPS (BPoSt) und per BPS-Magazin eine Kontaktadresse unter zur Verfügung, an die sich SHG-Leiter im Falle von Fragen zu den vorgenannten Themen wenden können.
Mitglieder des Arbeitskreises:
Günter Kupke (Leiter), Arnold Bouillon, Thomas Büchele, Udo Ehrmann, Günter Feick, Prof. Dr. Michael Londershausen, Werner Mader, Kai Ressel, Günter Sappelt und Anton Seitz
Arbeitskreis Beratungshotline
Dieser Arbeitskreis bildet die Prostatakrebs-Beratungshotline „Patienten beraten Patienten“ mit der in Deutschland kostenfreien Service-Nummer 0800-70 80 123 (aus dem Ausland kostenpflichtig unter +49(0)228-28645645).
Die Beratungshotline ist jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr erreichbar, außer an bundesweiten Feiertagen.
Die Berater der Hotline, selbst Betroffene, können keine Gespräche mit Ärzten ersetzen und keine Therapieempfehlungen aussprechen, aber:
- sie haben Zeit für Anliegen, Sorgen und Ängste der Anrufer
- sie informieren auf Basis der aktuellen Interdisziplinären S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- sie arbeiten ehrenamtlich und sind unabhängig von finanziellen Interessen.
Unsere Berater:
Ralf-Rainer Damm, Fritz Dauth, Paul Enders, Helmut Hornung (Koordinator), Günter Kupke, Reinhard Strozyk und Bernd Zettler