SHG-Arbeit

Durch den Aus­tausch mit Gleich­betroffenen können Wege der Ver­arbeit­ung, Krank­heits­bewältigung und Problem­lösung gefunden werden. Rechtliche und fachliche Aspekte können ausge­tauscht oder gemeinsam erarbeitet werden. Die Gemein­schaft kann dazu motivieren, wieder aktiv zu werden und eigene Interessen stärker zu vertreten.

Mitgliedschaft im BPS

Ordentliches Mitglied des BPS ist eine aus mindestens sechs von Prostata­krebs betroffenen Personen bestehende Prostata­krebs-Selbst­hilfe­gruppe.

Die Selbst­hilfe­gruppen sind das tragende Gerüst des BPS.

Der BPS gewährt den ihm ange­schlossenen Selbst­hilfe­gruppen Unter­stützung in Form von finanziellen Mitteln und Sach­mitteln.
Gemäß seiner Satzung macht der BPS es sich unter anderem zur Aufgabe,

  • den Zusammen­schluss von Personen, die von Prostata­krebs betroffen sind, in örtlichen Selbst­hilfe­gruppen und regionalen Strukturen zu fördern,
  • die Arbeit der dem BPS an­ge­hörenden Selbst­hilfe­­gruppen und ihrer regionalen Zusammen­­schlüsse zu unter­­stützen und zu ko­ordi­nieren,
  • die Interessen der dem BPS an­gehörenden Selbst­­hilfe­­gruppen und ihrer regionalen Zusam­men­­schlüsse in der Öf­fent­­lich­keit sowie gegen­­über öf­fent­­lichen In­sti­tu­ti­onen auf nationaler und inter­nationaler Ebene zu ver­treten.

Sinn und Zweck von Selbst­hilfe­gruppen

Selbst­hilfe­gruppen sind selbs­torganisierte Zusam­men­schlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unter­nehmen möchten.

Sie dienen dem In­formations- und Erfahrungs­aus­tausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebens­hilfe sowie der gegen­seitigen emotionalen Unter­stützung und Motivation. Selbst­hilfe­gruppen werden ehren­amtlich geleitet, die Teil­nahme ist kosten­los.

Selbst­hilfe­gruppen stellen aller­dings keinen Therapie-Ersatz dar, sind viel­mehr als Ergänz­ung mit dem Ziel einer um­fas­senden Reha­bilita­tion zu ver­stehen. In Über­brückungs­zeiten und lang­an­dauernden Therapien leisten sie wichtige Hilfen. Ihre Kapazität ist nahezu unbe­grenzt, sie sind vor allem auch in Gebieten therapeutischer Unter­ver­sorgung leicht ein­zur­ichten und sehr flexibel, indem sie rasch auf neue Be­dürf­nisse reagieren können. Sie bieten somit viel­seitige An­wendungs­bereiche und große Variations­möglich­keiten und stellen eine Erweiter­ung der pro­fes­sio­nellen Angebote dar.

Nicht zuletzt haben Selbst­hilfe­gruppen auch eine wichtige präventive Bedeutung, indem sie dazu bei­tragen, bei den Betroffenen eine Eigen­ver­antwort­lich­keit für ihre Gesund­heit zu ent­wickeln und so das weit­verbreitete passive Arzt-Patient-Verhältnis durch­brechen.

Die Über­nahme einer Aktivität in eigener Sache fördert die Möglich­keit zur Reform von fest­ge­fahrenen Strukturen, die nicht mehr den An­forder­ungen unserer Zeit ent­sprechen. So kann eine kritische Aus­einander­setzung mit den gesell­schaft­lichen Gegeben­heiten gekoppelt mit einem hohen Maß an Selbst­ver­antwort­lich­keit innerhalb der Selbst­hilfe­gruppen die Mitglieder motivieren, sich zunehmend auch an die Öffent­lich­keit zu wenden und somit auch sozial­politisch wirksam zu werden.

Von allen Vorteilen der Selbst­hilfe­gruppen profitieren auch die Betroffenen, denn die Gruppen­mitglieder machen eine Reihe von lebens­bedeut­samen und evtl. auch lebens­ver­ändern­den Erfahrungen.

Sie stellen z. B. fest, dass auch andere Gruppen­mitglieder von einem ähn­lichen Schicksal betroffen sind, vielleicht noch ein­schneiden­der als sie selbst. Sie können sich in dieser Gemeinschaft akzeptiert und geborgen fühlen.

Durch den Aus­tausch mit Gleich­betroffenen können Wege der Ver­arbeitung, Krank­heits­bewältig­ung und Problem­lösung gefunden werden. Rechtliche und fachliche Aspekte können ausge­tauscht oder gemeinsam erarbeitet werden. Die Gemein­schaft kann dazu motivieren, wieder aktiv zu werden und eigene Interessen stärker zu vertreten.

Sind Angehörige Mitglieder einer Selbst­hilfe­gruppe, so können diese u. U. dazu beitragen, Schwierig­keiten in Beziehungen abzu­bauen oder die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen aufzu­bauen, wieder zu aktivieren. Eine Steigerung des Selbstwert­gefühls und der Eigen­ver­antwort­lichkeit ist nicht selten als positive Folge an der Teil­nahme bei Selbst­hilfe­gruppen anzutreffen.

Sozial­politische Bedeutung kommt Selbst­hilfe­gruppen zu, wenn sie ihren Anspruch an Öffent­lichkeits­arbeit ver­wirklichen. Es werden nicht nur Missstände im gesund­heitlichen Versorgungs­system auf­gezeigt, sondern es wird z. B. auch über Krank­heits­bilder aufge­klärt. Sie bieten darüber hinaus auch neue Formen der Lebens- und Krank­heits­bewältig­ung, wie sie in unserer Zeit erforderlich geworden sind, und für die sich unser institutionalisiertes Ver­sorgungs­system als nur un­zu­reichend flexibel erwiesen hat.

Die „Effektivität“ von Selbst­hilfe­gruppen darf nicht allein an quantitativen Aspekten gemes­sen werden. Die Hinter­gründe sind komplex und nur schwer operationalisierbar, zumindest nicht, ohne dabei den eigent­lichen Gedanken und die eigent­lichen Prinzipien von Selbst­hilfe in Form einer „Fremd­einwirkung“ zunichte zu machen.

Link zu Bundes­organisationen

KISS/KIBIS

Kontakt- und Infor­mations­stelle für Selbst­hilfe­gruppen (KISS) steht für bundes­weit vorhandene, aber regional organisierte Einrichtungen von Gebiets­körper­schaften, Wohl­fahrts­verbänden oder eingetragenen Vereinen, deren Ziel die „Verbreitung und Förderung des Selbst­hilfe­gedankens im sozialen und gesund­heit­lichen Bereich ist. Für eine Suche geben Sie bitte in Ihrer Internet-Such­maschine „KISS oder KIBIS“ und dann Ihren Wohnort ein.

Unterstützt wird die Arbeit der regionalen KISS durch die Nationale Kontakt- und Informations­stelle zur Anregung und Unter­stützung von Selbst­hilfe­gruppen (NAKOS).

Die Nationale Kontakt- und Informations­stelle zur Anreg­ung und Unter­stütz­ung von Selbst­hilfe­gruppen in Berlin ist eine Einrichtung der Deutschen Arbeits­gemein­schaft Selbst­hilfe­gruppen e.V..
Die NAKOS ist die zentrale bundes­weite Anlauf­stelle in Deutschland rund um das Thema Selbst­hilfe. Als Knoten­punkt vernetzt NAKOS die relevanten Akteure.
Inter­es­sierte, Betroffene und Ange­hörige finden hier alle notwendigen Infor­ma­tionen. Dabei zeigt NAKOS die Viel­falt und Möglich­keiten gemein­schaftlicher Selbst­hilfe auf und fördert und vertritt sie gegen­über Politik und Gesellschaft.

Wie gründe ich eine Selbst­hilfe­gruppe?

Es kann zunächst damit beginnen, einen passenden Raum zu finden, der gut erreichbar, möglichst kosten­los und behinderten­gerecht ein­gerichtet ist. Die meisten Selbst­hilfe­gruppen treffen sich in Räumlich­keiten, die ihnen von Gemeinden oder Verbänden zur Verfügung gestellt werden. Ist die Raum­frage geklärt, bleibt die Aufgabe, die in Frage kommende Personen­gruppe zu erreichen und Mitglieder zu werben.

Bei allen Anfangs­schwierig­keiten gibt es die Möglichkeit der Unter­stützung durch nationale und inter­nationale Kontakt- und Informations­stellen, wie sie in fast jeder größeren Stadt zu finden sind oder durch uns, dem Bundes­verband Prostata­krebs Selbsthilfe e.V. und seinen Regional- und Landes­verbänden.

Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an.

Nicola Horndasch

Nicola Horndasch

Mitgliederservice

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit

„Die Diagnose traf mich mit voller Wucht“

„Die Diagnose traf mich mit voller Wucht“

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit Der Leiter der BPS-Selbst­hilfe­gruppe Wuppertal, Günter Sappelt, spricht in einem Inter­view über seinen persönlichen Krankheits­verlauf und macht deutlich, wie wichtig eine Selbsthilfe­gruppe bei einer schweren Erkran­kung sein...

mehr lesen
SHG Braunschweig feiert 20-jähriges Jubiläum

SHG Braunschweig feiert 20-jähriges Jubiläum

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit „Lassen Sie uns doch etwas zusammen machen!“ So kam es, dass die SHG Braunschweig und die Klinik für Uro­onkologie am Städtischen Klinikum Braun­schweig (SKBS) am 15. September 2023 gemeinsam ihr 20-jähriges Bestehen feierten. Das...

mehr lesen
Männer sollen länger leben – SHG Duisburg engagiert sich

Männer sollen länger leben – SHG Duisburg engagiert sich

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit Die Früh­erkennung an den Mann bringen – das hat sich die Duisburger Initiative Männer­gesundheit seit 2018 auf die Fahne geschrieben und Männer (und ihre Frauen) rund um Duisburg mit lokalen Aktivi­täten aufmerksam gemacht. Nun...

mehr lesen
Klaus Kronewitz zur Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen

Klaus Kronewitz zur Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit In der aktuellen Podcast-Folge „KREBSverständlich“ des Thieme-Verlags spricht Klaus Krone­witz, Leiter der Prostata­krebs-Selbsthilfe­gruppe Berlin-Nord, über die wichtige Rolle von Selbsthilfe­gruppen für Krebs­erkrankte. Er...

mehr lesen
Ab zum Männer-TÜV

Ab zum Männer-TÜV

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit Der Leiter unserer SHG Prostatakrebs Duisburg, Joachim Jankowski, wirkte an der Initiative „Man(n) sorgt vor“ mit, die im Rahmen eines Projekts der Kommunalen Gesundheitskonferenz Duisburg das Vorsorgeverhalten von Männern...

mehr lesen
Die SHG Siegen macht Mut

Die SHG Siegen macht Mut

Gelebte Selbst­hilfe­gruppen­arbeit Lothar Stock, Leiter der SHG Siegen, zeigt an seiner persönlichen „Mut-Mach-Geschichte“, dass „Mann“ nach der Diagnose Prostata­krebs auch in einer Selbsthilfe­gruppe Orien­tierung finden kann. Lesen Sie hier weiter.

mehr lesen