Aktuelles
Hier stellt der BPS e.V. wichtige Neuigkeiten zur Verfügung, den Verband, die Mitglieder und das Thema Prostatakrebs betreffend.

Behandlung von lokal begrenztem Prostatakrebs oft ohne Überlebensvorteil
Aktuelle Studien zeigen, dass auch nach 15 Jahren kein Vorteil im Überleben erzielt wird, wenn man lokalisierten Prostatakrebs sofort aktiv behandelt. Die Patienten überlebten genauso lange, wenn sie zunächst aktiv überwacht wurden. Drei Dinge sind dabei...
Früherkennung: PSA-Tests und MRT-Scans statt Tastuntersuchung
Die alleinige digital-rektale Untersuchung (DRU), bei der die Prostata durch den Anus mit einem Finger auf Schwellungen oder Knoten untersucht wird, ist für die frühzeitige Erkennung von Prostatakrebs ungeeignet. Dies zeigen neue Ergebnisse der PROBASE-Studie....
Trend zur Aktiven Überwachung steigt – mit „Luft nach oben“
Auswertungen in den USA haben gezeigt, dass die „Aktive Überwachung“ bei Prostatakrebs im Frühstadium zunimmt, aber immer noch auf einem zu niedrigen Niveau. Lesen Sie hier weiter.
PSA-Tests ab 55 Jahre senken Sterberisiko bei Prostatakrebs
Frühzeitig mit regelmäßigen Tests des prostataspezifischen Antigens (PSA) zu beginnen, senkt das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, stärker als ein späterer Start mit dem Screening. Eine Studie empfiehlt nun, mit 55 Jahren den ersten PSA-Test machen zu lassen....
13. April 2023 – Online-Vortrag „Neue Therapiemöglichkeiten bei Belastungsinkontinenz beim Mann“
13.04.2023 (18.00 Uhr): Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel, Fachärztin für Urologie, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest zum Thema „Neue Therapiemöglichkeiten bei Belastungsinkontinenz beim Mann“ Sehen und Hören Sie hier die Vorankündigung von Frau Prof. Dr....
Online-Seminare der Stiftung Perspektiven – Termine im März 2023
Die Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs bietet kostenfreie Online-Seminare an. Nachfolgend finden Sie Termine und Themen für den März 2023: 02.03.2023 (16.30 Uhr): Das Gespräch mit dem Arzt erfolgreich führen 06.03.2023 (16.00 Uhr): Sport und...
Prostatakrebs-Früherkennung – individuell und passend
Ein Screening-Programm gilt als effektiv, wenn es möglichst viele bösartige Tumoren oder deren Vorstufen aufspürt, die Zahl der Fehlalarme gleichzeitig aber niedrig ist. Ziel der großangelegten Probase-Studie ist es, die Früherkennung von Prostatakrebs...
Folgeverordnungen auch per Videosprechstunde möglich
Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun konkretisiert hat, können Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zukünftig auch per Videosprechstunde verordnet werden, wenn es sich um sogenannte weitere Verordnungen...
Prostatakrebs-Screening: Gezielte Biopsie verringert Risiko für Überdiagnostik
Der BPS fordert schon lange eine risikoadaptierte, kassenfinanzierte Früherkennung und eine aktuelle schwedische Studie unterstreicht nun, dass eine ausschließlich MRT-gesteuerte gezielte Biopsie bei Personen mit erhöhten PSA-Werten das Risiko einer Überdiagnose um...
Patientenverfügung bleibt trotz Neuregelung wichtig
Seit Jahresbeginn gilt das Not- oder Ehegattenvertretungsrecht für medizinische Fragen neu, sodass Ehe- und Lebenspartner sich nun in gesundheitlichen Krisen – wenn etwa die betroffene Person in eine bestimmte Behandlung nicht einwilligen kann – gegenseitig...
mCRPC: Olaparib unabhängig vom Mutationsstatus zugelassen
Olaparib ist seit November 2020 für Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) mit BRCA1- oder 2-Mutation zugelassen, die mit einer Hormonblockade behandelt werden und deren Krebs trotz Behandlung fortschreitet. Seit Kurzem kann...
Behandlung von Hirnmetastasen mittels stereotaktischer Radiochirurgie wird ambulante Leistung
Die stereotaktische Radiochirurgie – eine einmalige hochdosierte präzise Bestrahlung von Tumorgewebe – wird auch in der ambulanten Versorgung eine Therapieoption für Patient:innen mit Hirnmetastasen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun nach...
Patiententransport zur Krebsfrüherkennung
Für Versicherte mit einer stark eingeschränkten Mobilität übernehmen die Krankenkassen Fahrtkosten auch zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Der G-BA hat nun eindeutig geregelt, dass der Begriff „ambulante Behandlung“ in der...
Studie „ProPotenz“ geht an den Start
Die Martini-Klinik startet unter der Leitung von Dr. Uwe Michl und Prof. Markus Graefen die Studie „ProPotenz“. Dabei handelt es sich um eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer lokalen Polyethylenglycol-Gabe bei der radikalen Prostatektomie mit...
Radioligandentherapie nun auch in Europa zugelassen
Die europäische Kommission hat am 13. Dezember 2022 dem Wirkstoff Lutetium-177-PSMA-617, einem Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs, die Zulassung erteilt. Die Zulassung bezieht sich auf die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs, wenn...
BPS trauert um Gerhard Zieseniß
Wir trauern um Gerhard Zieseniß, der die Selbsthilfegruppe Verden über 17 Jahre – von 2005 bis zu seinem Tod Im Dezember 2022 – mit Leidenschaft leitete. Darüber hinaus war er von 2007 bis 2011 Mitglied des BPS-Vorstands und maßgeblich an der Erstellung der...
Impfen ist wichtig für Krebspatienten
Eine Infektion kann bei Krebserkrankten während oder auch einige Zeit nach der Therapie aufgrund des geschwächten Immunsystems schwerer verlaufen. Zudem kann eine Infektion die notwendige Tumorbehandlung verzögern. Impfungen können diese Risiken senken....
Geplante Aufhebung der Isolationspflicht ist unverantwortlich
Vier Bundesländer wollen die Quarantäne-Regelungen im Fall eines positiven Covid-19 Tests aufheben. Die BAG SELBSTHILFE lehnt dies strikt ab. Viele Menschen mit Immunschwäche oder unter immunsupprimierenden Medikamenten können sich nicht selbst durch eine Impfung...
PSA-Abfall zeigt Ansprechen von Radioligandentherapie an
Ein PSA-Abfall unter Radioligandentherapie (RLT) bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs zeigt ein Therapieansprechen an – unabhängig davon, wie stark der PSA-Wert abgesunken ist. Da ein frühes biochemisches Ansprechen eng mit einem verlängerten...
Nervenschonende radikale Entfernung der Prostata
Seit über 30 Jahren gehört die Nervenschonung während der radikalen Prostatektomie zum Standardvorgehen, um den Betroffenen eine Chance auf Erhalt der erektilen Funktion zu ermöglichen. Onkologische Bedenken gegen dieses Vorgehen konnten im Lauf der Jahrzehnte...