Aktuelles
Hier stellt der BPS e.V. wichtige Neuigkeiten zur Verfügung, den Verband, die Mitglieder und das Thema Prostatakrebs betreffend.
Kommunikationsseminare der Stiftung Perspektiven
Die Stiftung Perspektiven bietet auch 2025 Seminare für eine gelungene Kommunikation zwischen Patient:innen und Ärzt:innen sowie anderen Medizinbeschäftigen an – erstmalig als Basisseminar (März bis Juni 2025) und Aufbauseminar (Oktober bis November 2025), die auch...
3. Februar 2025 – Online-Vortrag „Inkontinenz nach Prostatakrebstherapie: Welche Therapieoptionen gibt es?“
3. Februar 2025 (18.30 Uhr): Dr. Luisa Halbe, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, der Universitätsklinik Köln, zum Thema: „Inkontinenz nach Prostatakrebstherapie: Welche Therapieoptionen gibt es?" Nutzen Sie für die Teilnahme diesen...
Das ändert sich 2025 in Gesundheit und Pflege
Zum Jahreswechsel werden im Bereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wieder eine Reihe von Änderungen wirksam, die ärzteblatt.de hier zusammengefasst hat.
Online-Seminare der Stiftung Perspektiven – Termine im Januar 2025
Die Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs bietet kostenfreie Online-Seminare an. Nachfolgend finden Sie Termine und Themen für den Januar 2025: 09.01.2025 (16.00 Uhr): Ernährung 13.01.2025 (16.00 Uhr): Wie entsteht Krebs? 16.01.2025 (16.00 Uhr): Sport...
Abwarten und Kontrollieren ist bei negativem MRT-Befund ausreichend
Um frühzeitig Prostatakrebs zu erkennen, gibt es verschiedene Strategien: Am Anfang steht oft ein Bluttest (PSA-Test). Liegt der PSA-Wert über einer bestimmten Grenze, wird in der Regel eine Gewebeprobe entnommen. Eine andere Möglichkeit ist, bei Krebsverdacht...
Früherkennung: Überdiagnostik vermeiden durch MRT-gesteuerte Biopsie
Eine neue Studie zeigt die guten Ergebnisse eines PSA-Screenings auf Prostatakrebs, an das sich ab einem Wert von ≥3 ng/ml eine MRT-Untersuchung und erst bei einem verdächtigen MRT-Befund eine Biopsie anschließt. Lesen Sie hier weiter.
BPS nun auch mit Online-Treff Prostatakrebs
Sie suchen den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, aber es gibt keine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe? Oder sind Sie aktuell in Ihrer Mobilität eingeschränkt und können nicht an den Treffen Ihrer SHG teilnehmen? Hierfür stellt der BPS jeden ersten Montag...
Prostatakrebs – Früherkennung, Diagnose und Therapie
Prof. Dr. Markus Graefen, Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik am UKE in Hamburg, spricht im Deutschlandfunk über die Prostata, die Vergrößerung im Alter, die Früherkennung von Prostatakrebs sowie die aktuellen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Hören Sie...
Anspruch auf Zweitmeinung bei lokal begrenztem Prostatakrebs
Bei lokal begrenztem Prostatakrebs (ohne Metastasen) gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: die Entfernung der Prostata (Prostatektomie), die Bestrahlung des Tumors (perkutane Strahlentherapie) sowie die Platzierung einer Strahlenquelle in der Prostata...
„Männer, bleibt gesund!“
Das Verlagshaus Mediaplanet hat anlässlich des Europäischen Prostatatags im Rahmen der Kampagne „Männer, bleibt gesund!“ Beiträge zum Thema „Männergesundheit – Fokus: Prostatakrebs“ veröffentlicht – darunter auch ein Hinweis des BPS zur...
Biochemisches Rezidiv: Olaparib kann ohne Hormontherapie wirksam sein
Patienten mit Prostatakrebs, bei denen nach einer Operation biochemische Anzeichen für ein Rezidiv auftreten, könnten ohne begleitende Hormontherapie von einer Therapie mit dem Krebsmedikament Olaparib profitieren. Lesen Sie hier weiter.
Prostatektomie – Stand der Technik
Die roboterassistierte radikale Prostatektomie hat einen nachweislich funktionellen Vorteil gegenüber der offenen und der laparoskopischen Operationstechnik, da Patienten von einer schnelleren postoperativen Erholung, geringeren Schmerzen und einer reduzierten...
Online-Seminare der Stiftung Perspektiven – Termine im September 2024
Die Stiftung Perspektiven – Wege für Menschen mit Krebs bietet kostenfreie Online-Seminare an. Nachfolgend finden Sie Termine und Themen für den September 2024: 02.09.2024 (16.00 Uhr): Schlaf05.09.2024 (16.00 Uhr): Pflanzenheilkunde09.09.2024 (16.00 Uhr):...
Talazoparib bei mCRPC
Talazoparib ist ein PARP-Hemmer, der eine entscheidende Rolle bei der Reparatur von DNA-Strangbrüchen spielt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Zusatznutzen von Talazoparib + Enzalutamid gegenüber...
Bessere Behandlung in onkologischen Zentren
Die breit angelegte Studie „Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren (WiZen)“ hat den Therapieerfolg, der durch den Patienten selbst dokumentiert wird (= Outcome), aus der Versorgung von Krebspatienten in zertifizierten Zentren mit dem in nicht...
17. September 2024 – Online-Vortrag „Körperliche Aktivität bei Prostatakrebs“
17. September 2024 (17.30 Uhr): Prof. Dr. Freerk Baumann, Leiter AG Onkologische Bewegungsmedizin an der Uniklinik Köln, zum Thema „Körperliche Aktivität bei Prostatakrebs“. Nutzen Sie für die Teilnahme diesen Link (jeweils neben der Veranstaltung) bei unserem...
Fünf-Jahres-Intervall ist sicher für Prostatakrebs-Screening
Ein PSA-Test alle fünf Jahre reicht aus, um Männer mit geringem Risiko auf Prostatakrebs zu untersuchen, wie aktuelle Ergebnisse der PROBASE-Studie zeigen. Lesen Sie hier weiter. Lesen Sie hierzu auch diesen Beitrag des DKFZ.
Medizinisches und Aktuelles im BPS-Newsletter
Aktuelle medizinische Informationen und Allgemeines zum Prostatakrebs tragen wir jeden Monat in unserem BPS-Newsletter zusammen, den Sie hier kostenfrei abonnieren können.
50 Jahre „Alles, was hilft“ – die Deutsche Krebshilfe feiert Jubiläum
Durch die Gründung der Deutschen Krebshilfe 1974 brachte Dr. Mildred Scheel die Krankheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Vieles, was heute in der Krebsbekämpfung möglich ist, hat die Stiftung über Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Sehen Sie hier anlässlich des...
Konsultationsfassung der S3-Leitlinie liegt vor
Die überarbeitete Version der S3-Leitlinie „Prostatakrebs“ liegt nun als Konsultationsfassung vor und steht zur öffentlichen Einsicht und Kommentierung bereit. Die Dokumente der Version 7 sind sowohl über die Internetseiten des Leitlinienprogramms Onkologie als...