Aktuelles
Hier stellt der BPS e.V. wichtige Neuigkeiten zur Verfügung, den Verband, die Mitglieder und das Thema Prostatakrebs betreffend.

PSA-Bestimmung weiterhin keine Kassenleistung in der Früherkennung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat sich im Dezember 2020 gegen den PSA-Test als Kassenleistung im Rahmen der gesetzlichen Prostatakrebs-Früherkennung entschieden. Wer diesen wichtigen Test zur Prostatakrebs-Früherkennung möchte, soll ihn weiterhin selbst...
Krebspatient*innen bei Schutzimpfung gegen Corona priorisieren – HKSH-BV zu Anhörung eingeladen
Im Dezember 2020 haben die in der Krebsselbsthilfe organisierten Patientenvereinigungen die Diskussion um die vorrangige Verabreichung der Corona-Schutzimpfung in einen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Ausdruck gebracht mit der nachdrücklichen...
10. Februar 2021 – Fortsetzung der Online-Vortragsreihe „Grundlegendes Wissen zum Prostatakrebs“
10.02.2021 (17.30 bis 18.30 Uhr): PD Dr. Bernd Rosenhammer, Klinik für Urologie und Prostatakarzinom-Zentrum am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg, zum Thema „Was bedeutet das Ergebnis einer Biopsie - brauche ich eine Zweitmeinung? Von der Diagnose zur...
Olaparib nun auch für Prostatakrebs zugelassen
Im November 2020 wurde Olaparib für die Behandlung des metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms bei Vorliegen einer BRCA1- oder BRCA2-Mutation in der EU zugelassen. Olaparib war bisher für die Behandlung des Brustkrebses zugelassen. Mit dem...
Zusammenführung von Krebsregisterdaten
Lesen Sie die Stellungnahme der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten.
Schmerzstudie zur transperinealen mp‐MRT-Biopsie unter Lokalanästhesie
Die transperineale Prostatabiopsie ist auch unter Lokalanästhesie durchführbar. Bisher existieren keine umfangreichen Analysen, in denen die Schmerzwerte und den Schmerz beeinflussende Faktoren untersucht wurden. Lesen Sie weiter in der Literatur des Monats...
Längere Gültigkeit von Heilmittelverordnungen
Wie die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berichtet, wird es nach Änderung der Heilmittel-Richtlinie und des Verordnungsverfahrens ab Januar 2021 keine Unterscheidung mehr in Erstverordnung, Folgeverordnung und Verordnung außerhalb des Regelfalls...
Die elektronische Patientenakte kommt
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Speicherort, an dem alle gesundheitlich relevanten Informationen, wie Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen oder Behandlungsberichte, festgehalten werden können. Ab 1. Januar 2021 müssen die...
Online-Befragung „Lymphödem nach Radikaloperation der Prostata“
Das Universitätsklinikum Mannheim führt aktuell eine Online-Befragung zum Lymphödem nach Radikaloperation der Prostata durch. Ziel der Befragung ist es, mehr über den Verlauf des Lymphödems und deren Einschränkung der Lebensqualität zu erfahren. Die Erkenntnisse...
Das Wichtigste zur Corona-Schutzimpfung
Die Impfungen gegen das Coronavirus haben begonnen. Lesen Sie hier das Wichtigste: Was heißt das für Krebspatienten? – Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Aufklärungs- und Informationsmaterialien – Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Mit Zuversicht ins neue Jahr
„Täglich gehen wir unbewusst durch zahllose Türen. Manche stehen immer offen, manchmal fällt es uns schwer, eine Tür zu öffnen, manchmal schlagen wir auch eine Tür zu. Im gerade zu Ende gegangenem Jahr war es ein Virus, das uns manche Tür zuschlug. Aber wir öffneten...
19. November – Internationaler Männertag
Zu diesem Anlass stellt die Wohltätigkeitsorganisation „Movember“ in ihrem Video die Prostate Cancer Outcomes Study (PCO-Studie) vor. Die internationale PCO-Studie untersucht die Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs und stellt dabei die Lebensqualität des...
Studie „Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungserfahrung von Menschen mit Krebs“ – bitte mitmachen
Das Institut für Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf führt aktuell die Studie „Gesundheitskompetenz, Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungserfahrung von Menschen mit Krebs“ (gesa-K) durch. Das Projekt untersucht die...
Frühe Zulassung innovativer Krebstherapien – Chancen und Risiken
Zunehmend werden neue Krebstherapien in der klinischen Forschung erprobt. Durch eine bedingte Zulassung können erfolgversprechende Medikamente für Patienten rasch zugänglich werden. Damit einhergehende Unsicherheiten sollten jedoch im Patientengespräch offen...
BPS nimmt Stellung zu IQWiG-Bericht
(14.07.2020) Die Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert den HTA-Bericht des IQWiG und reicht eine Stellungnahme ein. Lesen Sie hier weiter. (06.07.2020) Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bewertet den Nutzen bei...
Der BPS unterstützt die Corona Warn-App
Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Download und Nutzung der App sind...
Coronavirus hält von Früherkennung und Check-ups ab
Die Corona-Situation beeinflusst die medizinische Versorgung und Vorsorge: Viele Menschen haben deshalb Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Gesundheits-Check-Ups und Zahnarztbesuche aufgeschoben. So das Ergebnis der aktuellen Befragungswelle des COVID-19 Snapshot...
Wie geht es nach dem Krankenhaus oder der Reha weiter?
Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen sind verpflichtet, für Patienten und Rehabilitanden nach stationärer Behandlung ein Entlassmanagement zu organisieren. Dieses Entlassmanagement ist nun um zwei Leistungen erweitert worden: Ab 1. Juli 2020 können...