Aktuelles

Hier stellt der BPS e.V. wichtige Neuig­keiten zur Verfügung, den Verband, die Mitglieder und das Thema Prostata­krebs betreffend.

PSA-Tests ab 55 Jahre senken Sterberisiko bei Prostatakrebs

PSA-Tests ab 55 Jahre senken Sterberisiko bei Prostatakrebs

Frühzeitig mit regelmäßigen Tests des prostata­spezifischen Antigens (PSA) zu beginnen, senkt das Risiko, an Prostata­krebs zu sterben, stärker als ein späterer Start mit dem Screening. Eine Studie empfiehlt nun, mit 55 Jahren den ersten PSA-Test machen zu lassen....

mehr lesen
Prostatakrebs-Früherkennung – individuell und passend

Prostatakrebs-Früherkennung – individuell und passend

Ein Screening-Programm gilt als effektiv, wenn es möglichst viele bösartige Tumoren oder deren Vor­stufen aufspürt, die Zahl der Fehl­alarme gleich­zeitig aber niedrig ist. Ziel der groß­angelegten Probase-Studie ist es, die Früh­erkennung von Prostata­krebs...

mehr lesen
Folgeverordnungen auch per Videosprechstunde möglich

Folgeverordnungen auch per Videosprechstunde möglich

Wie der Gemeinsame Bundes­ausschuss (G-BA) nun konkretisiert hat, können Heil­mittel, häusliche Kranken­pflege und Leistungen zur medizinischen Rehabi­litation zukünftig auch per Video­sprech­stunde verordnet werden, wenn es sich um sogenannte weitere Verord­nungen...

mehr lesen
Patienten­verfügung bleibt trotz Neuregelung wichtig

Patienten­verfügung bleibt trotz Neuregelung wichtig

Seit Jahresbeginn gilt das Not- oder Ehegatten­vertretungs­recht für medizinische Fragen neu, sodass Ehe- und Lebens­partner sich nun in gesundheit­lichen Krisen – wenn etwa die betroffene Person in eine bestimmte Behand­lung nicht einwilligen kann – gegenseitig...

mehr lesen
mCRPC: Olaparib unabhängig vom Mutationsstatus zugelassen

mCRPC: Olaparib unabhängig vom Mutationsstatus zugelassen

Ola­parib ist seit November 2020 für Männer mit metastasiertem kastrations­resistentem Prostata­krebs (mCRPC) mit BRCA1- oder 2-Mutation zugelassen, die mit einer Hormon­blockade behandelt werden und deren Krebs trotz Behand­lung fortschreitet. Seit Kurzem kann...

mehr lesen
Patienten­transport zur Krebsfrüh­erkennung

Patienten­transport zur Krebsfrüh­erkennung

Für Versicherte mit einer stark eingeschränkten Mobilität übernehmen die Kranken­kassen Fahrt­kosten auch zu Gesundheits- und Krebsfrüh­erkennungs­untersuchungen. Der G-BA hat nun eindeutig geregelt, dass der Begriff „ambulante Behandlung“ in der...

mehr lesen
Studie „ProPotenz“ geht an den Start

Studie „ProPotenz“ geht an den Start

Die Martini-Klinik startet unter der Leitung von Dr. Uwe Michl und Prof. Markus Graefen die Studie „ProPotenz“. Dabei handelt es sich um eine Studie zur Über­prüfung der Wirksamkeit einer lokalen Polyethylen­glycol-Gabe bei der radikalen Prosta­tektomie mit...

mehr lesen
Radioliganden­therapie nun auch in Europa zugelassen

Radioliganden­therapie nun auch in Europa zugelassen

Die euro­päische Kommission hat am 13. Dezember 2022 dem Wirkstoff Lutetium-177-PSMA-617, einem Medikament gegen metasta­sierten Prostata­krebs, die Zulassung erteilt. Die Zulassung bezieht sich auf die Behandlung von Patienten mit metasta­siertem Prostata­krebs, wenn...

mehr lesen
BPS trauert um Gerhard Zieseniß

BPS trauert um Gerhard Zieseniß

Wir trauern um Gerhard Zieseniß, der die Selbsthilfe­gruppe Verden über 17 Jahre – von 2005 bis zu seinem Tod Im Dezember 2022 – mit Leiden­schaft leitete. Darüber hinaus war er von 2007 bis 2011 Mitglied des BPS-Vorstands und maßgeblich an der Erstellung der...

mehr lesen
Impfen ist wichtig für Krebspatienten

Impfen ist wichtig für Krebspatienten

Eine Infektion kann bei Krebs­erkrankten während oder auch einige Zeit nach der Therapie aufgrund des geschwächten Immun­systems schwerer verlaufen. Zudem kann eine Infektion die notwendige Tumor­behandlung verzögern. Impfungen können diese Risiken senken....

mehr lesen
Geplante Aufhebung der Isolations­pflicht ist unverantwortlich

Geplante Aufhebung der Isolations­pflicht ist unverantwortlich

Vier Bundes­länder wollen die Quaran­täne-Regelungen im Fall eines positiven Covid-19 Tests aufheben. Die BAG SELBSTHILFE lehnt dies strikt ab. Viele Menschen mit Immun­schwäche oder unter immun­supprimierenden Medika­menten können sich nicht selbst durch eine Impfung...

mehr lesen
PSA-Abfall zeigt Ansprechen von Radioliganden­therapie an

PSA-Abfall zeigt Ansprechen von Radioliganden­therapie an

Ein PSA-Abfall unter Radioliganden­therapie (RLT) bei metasta­siertem kastrationsresistentem Prostata­krebs zeigt ein Therapie­ansprechen an – unabhängig davon, wie stark der PSA-Wert abgesunken ist. Da ein frühes biochemisches Ansprechen eng mit einem verlängerten...

mehr lesen
Nervenschonende radikale Entfernung der Prostata

Nervenschonende radikale Entfernung der Prostata

Seit über 30 Jahren gehört die Nerven­schonung während der radikalen Prostatek­tomie zum Standard­vorgehen, um den Betroffenen eine Chance auf Erhalt der erektilen Funktion zu ermöglichen. Onko­logische Bedenken gegen dieses Vorgehen konnten im Lauf der Jahr­zehnte...

mehr lesen