Informations- und Weiterbildungsprogramm
Präsenz-Seminare, Online-Vorträge des BPS und anderer Anbieter & Downloads von Vorträgen

Informations- und Weiterbildungsprogramm 2023
Es ist für jeden an Prostatakrebs-Erkrankten essentiell, über ein für ihn individuell hilfreiches Wissen über die Erkrankung und deren Therapiemöglichkeiten zu verfügen. Auf dieser Basis können Sie als Betroffene und Ihre Angehörigen die Möglichkeiten, die Ihnen die Krebsmedizin und -forschung sowie das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen geben, gezielt zur Verbesserung Ihrer Lebenssituation nutzen. Deshalb stellt der BPS Ihnen ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot kostenfrei zur Verfügung. Das Weiterbildungsprogramm 2023 in der Übersicht finden Sie hier.
Das Informations-und Weiterbildungsprogramm haben wir für dieses Jahr beendet. Freuen Sie sich auf unser Programm für 2024, das Sie schnellstmöglich an dieser Stelle finden werden.
Gern nehmen wir auch Anmeldungen von Interessierten aus den Verbänden des Hauses der Krebsselbsthilfe e.V. (HKSH-BV) entgegen, bitten diese aber, sich vor ihrer Anmeldung mit der BPS-Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen.
Online-Vorträge des BPS 2023
Mit dem Online-Vortragsprogramm für 2023 bieten wir allen am Thema Prostatakrebs Interessierten Live-Vorträge zu verschiedenen Themen an. Damit können Sie sich nach individuellem Wunsch und Notwendigkeit vorrangig medizinisches Wissen aneignen und mit den Referenten online direkt in Kontakt treten.
Die Onlinevorträge für 2024 sind in Planung und werden schnellstmöglich an dieser Stelle bekannt gegeben.
Klicken Sie dazu einfach bei unserem Veranstalter SerBiss neben der jeweiligen Veranstaltung auf „Link in die Veranstaltung“. Für die direkte Einwahl am Veranstaltungstag können Sie diesen Link nehmen (Raum ist 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet). Wenn Sie diesen Link vor der Veranstaltung nutzen, können Sie sich im Vorfeld für die Veranstaltung registrieren und erhalten zusätzliche Erinnerungen aus dem System.
Downloads von Vorträgen
Die nachstehenden Vorträge dienen der Information zu den, nach Meinung des BPS e. V. wichtigen medizinischen Themen des Bereichs Prostatakarzinom.
Das ersetzt nicht die, den Einzelfall betreffende notwendige Information und Abklärung mit dem behandelnden Arzt im Falle von Früherkennung und/oder Beschwerden.
Bitte beachten Sie angesichts des Umfangs der herunterzuladenden Dateien möglicherweise anfallende Kosten.
Die Vorträge sind nach folgenden Themen sortiert:
1. Gesundheit, Onkologie, Allgemeines
- Dr. Thomas Motz: „Patientenrechte“, 13.11.2023
- Prof. Dr. Bernhard Sabel: „Resilienz und Achtsamkeit“, 14.06.2023
- Prof. Dr. Jan Stöhlmacher: „Damit Vertrauen im Sprechzimmer gelingt – Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation“, 13.03.2023
- Prof. Dr. Jutta Hübner: „Heilpraktiker: Quacksalber oder sanfte Alternative – Ein aufklärender Blick auf die Alternativmedizin“, 14.06.2022
- Dr. Julia Lühnen: „Evidenzbasierte Medizin“, 15.11.2021
2. Prostatakrebs allgemein
- Prof. Dr. Thomas Wiegel: „Strahlentherapie“, 14.06.2023
- Dr. Hans-Jürgen Wilmer: „Lymphgefäßprobleme nach radikaler Prostatektomie“, 25.07.2023
- Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel: „Neue Therapiemöglichkeiten bei Belastungsinkontinenz beim Mann“, 13.04.2023
- Dr. phil. Tim Reuter: „Psychoonkologische Versorgung bei Patienten mit Prostatakrebs“, 16.01.2023
- Prof. Dr. Anca-L. Grosu & Prof. Dr. Thomas Wiegel: „Neue Aspekte der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom“, 07.11.2022
- PD Dr. Simone Wesselmann: „Zertifizierung von Prostatakrebszentren – Vor- und Nachteile“, 21.06.2022
- Prof. Dr. Arnulf Stenzl: „Prostatakrebs auf EU-Ebene“, 21.06.2022
- Prof Dr. Peter Albers: „Familiärer Prostatakrebs“, 12.07.2022
- PD Dr. Stefan Wirz: „Supportive Therapien/Tumorschmerz bei Prostatakrebs“, 26.04.2022
- Prof. Dr. Maurice Stephan Michel: „Laienverständliche Aufarbeitung der umfangreichen Neuerungen und Aktualisierungen der S3-Leitlinien“, 10.03.2022
- Dr. Tobias Hölscher: „Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“: 2. Primäre Strahlentherapie des Hochrisikoprostatakarzinoms: Diagnose, Staging mit PET, Therapiewahl, Vergleich mit OP, Nebenwirkungen, 08.09.2021
3. Früherkennung und Diagnose
- Prof. Dr. Peter Albers: „Moderne Prostatakrebsfrüherkennung und aktuelle erste Ergebnisse der PROBASE-Studie“, 21.06.2022
- Prof. Dr. med. Andreas Manseck: „Stanzbiopsie mit oder ohne MR-Fusion und ihre Indikation“, 25.06.2021
- PD Dr. Bernd Rosenhammer: „Was bedeutet das Ergebnis einer Biopsie – brauche ich eine Zweitmeinung Von der Diagnose zur Entscheidung“, 10.02.2021
- Prof. Maximilian Burger: „Prostatakrebs erkennen! Vom PSA zu MRT, Biopsie und Diagnose“, 13.01.2021
4. Lokal begrenzter Prostatakrebs
- PD Dr. med. Hendrik Isbarn: „Penile Rehabilitation bei Prostatakrebs“, 12.10.2023
- Prof. Dr. Martin Schostak: „Fokale HIFU-Therapie“, 14.06.2023
- PD Dr. Niklas Westhoff: „Aktive Überwachung bei Prostatakrebs“, 09.08.2022
- Dr. Maximilian Haas: „Hormontherapie“, 18.01.2022
- Dr. Tobias Hölscher: „Aktuelle Entwicklungen in der Strahlentherapie“ 3. Aktuelle Entwicklungen in der postoperativen Bestrahlung nach Radikaler Prostatektomie: Aktuelle Entwicklungen bezüglich Zeitpunkt der Bestrahlung, Bestrahlungskonzepte: Dosis und Dauer, aktuelle Studien, 13.10.2021
- PD Dr. Roman Mayr: „Was kommt nach der lokalen Therapie? Vom Beckenbodentraining zur Sanierung des PSA-Rezidivs“, 12.05.2021
- PD Dr. J. Breyer: „Was bedeutet das Ergebnis nach der OP“, 14.04.21
- PD Dr. med. J. Bründl: „Welche Therapie für wen: Aktive Überwachung, fokale Therapie, Bestrahlung oder Operation“, 17.03.2021
5. Lokal fortgeschrittener und metastasierter Prostatakrebs
- Prof. Dr. Elke Jäger: Körpereigene Immunzellen wirksam gegen Prostatakrebs“, 02.05.2023
- Prof. Dr. Axel Heidenreich: „Fortgeschrittener Prostatakrebs – Metastasierung, Rezidiv, Zweitlinientherapie, Palliativversorgung“, 06.09.2022
- Prof Dr. Bernhard Wörmann: „Behandlung von Metastasen bei Prostatakrebs“, 16.05.2022
- Prof. Dr. Carsten Ohlmann: „Fortgeschrittener Prostatakrebs: Medikamentöse Behandlung und Therapien“, 14.02.2022
- Prof. Dr. med. Andreas Manseck: „Zusätzliche medikamentöse Versorgung – Wann ist was sinnvoll?“, 11.08.2021
- Prof. Dr. med. Andreas Manseck: „PARP – die Lösung aller Probleme?“, 26.02.2021