Um frühzeitig Prostatakrebs zu erkennen, gibt es verschiedene Strategien: Am Anfang steht oft ein Bluttest (PSA-Test). Liegt der PSA-Wert über einer bestimmten Grenze, wird in der Regel eine Gewebeprobe entnommen. Eine andere Möglichkeit ist, bei Krebsverdacht...
Eine neue Studie zeigt die guten Ergebnisse eines PSA-Screenings auf Prostatakrebs, an das sich ab einem Wert von ≥3 ng/ml eine MRT-Untersuchung und erst bei einem verdächtigen MRT-Befund eine Biopsie anschließt. Lesen Sie hier...
Ein PSA-Test alle fünf Jahre reicht aus, um Männer mit geringem Risiko auf Prostatakrebs zu untersuchen, wie aktuelle Ergebnisse der PROBASE-Studie zeigen. Lesen Sie hier weiter. Lesen Sie hierzu auch diesen Beitrag des...
Die Einführung des PSA-Werts zur Früherkennung des Prostatakarzinoms soll endlich in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse aufgenommen werden. Hierzu diskutiert die Martini-Klinik die Studie „Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des...
Anlässlich des „Tags der Krebsvorsorge“ am 28. November haben die Deutsche Krebsgesellschaft und der AOK-Bundesverband einen „Früherkennungsmonitor“ veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass wieder so viele Menschen zu Krebsfrüherkennungsuntersuchungen gehen wie...